Lassen Sie Ihren Hund niemals im Auto zurück
Jul 20, 2025
Bei steigenden Temperaturen muss man bedenken, wie schnell es in einem geparkten Auto gefährlich heiß werden kann, selbst an einem milden Tag, wenn die Fenster offen bleiben.
Selbst ein kurzer Ausflug kann zu einem ernsthaften Risiko werden. Hunde können schnell überhitzen und leiden lange, bis Hilfe eintrifft. Gehen Sie also kein Risiko ein. Wenn Sie Ihren Hund nicht mitnehmen können, lassen Sie ihn am besten zu Hause.
Die Temperatur im Auto kann besonders an heißen Sommertagen sehr schnell ansteigen:
Innerhalb der ersten 10 Minuten kann die Temperatur um etwa 3 °C ansteigen, nach 30 Minuten um über 10 °C. An einem heißen Sommertag kann die Temperatur in einem geparkten Auto bis zu 60 °C erreichen. Deshalb ist es äußerst gefährlich, Kinder oder Hunde in einem geparkten Auto zurückzulassen, selbst bei geöffneten Fenstern.
Schneller Temperaturanstieg:
Auch wenn die Fenster geöffnet sind und das Auto im Schatten geparkt ist, kann die Temperatur schnell ansteigen, da Autos als Wärmeleiter wirken und sich die Hitze schnell staut.
Risiko für Hunde:
Hunde sind besonders hitzeempfindlich, da ihr Körper im Verhältnis zu ihrer Größe mehr Wärme erzeugt und ihre Fähigkeit zu schwitzen noch nicht voll entwickelt ist. Hunde können nicht aus dem Auto entkommen, da sie die Türen nicht öffnen können.
Extreme Hitze:
An einem heißen Tag kann ein Auto, wenn es in der Sonne geparkt ist, innerhalb weniger Minuten Temperaturen von bis zu 60 °C oder mehr erreichen.
Gefahr des Zurücklassens:
Es ist gefährlich, Hunde auch nur für kurze Zeit in einem geparkten Auto zurückzulassen.
Wenn Sie einen Hund in einem heißen Auto sehen, ist es wichtig, schnell zu handeln:
Finden Sie den Besitzer: Versuchen Sie zunächst, den Besitzer ausfindig zu machen, zum Beispiel indem Sie Geschäfte in der Nähe bitten, vorher eine Anzeige aufzugeben. Notieren Sie sich Marke, Modell und Kennzeichen des Autos. Sollte dies nichts nützen, rufen Sie die Notrufnummer der Polizei an.
Rufen Sie die Polizei: Wenn Sie glauben, dass Ihr Hund in Lebensgefahr schwebt, sollten Sie sofort den Notruf der Polizei wählen. Die Notrufnummer in Europa lautet 112. Die europäische Notrufnummer 112 können Sie überall in der EU kostenlos vom Festnetz und Mobiltelefon aus wählen. Sie werden direkt mit den Rettungsdiensten – Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr – verbunden.
Beurteilen Sie die Situation: Das dänische Gesetz sieht notwendige Maßnahmen zur Schadensverhütung vor. Wenn ein Hund oder ein Kind eindeutig in Gefahr ist, kann das Einschlagen des Fensters unter den gegebenen Umständen gerechtfertigt sein. Es wird jedoch immer empfohlen, zuerst die Notrufnummer 112 anzurufen.
Helfen Sie, ihn abzukühlen: Sorgen Sie dafür, dass der Hund kühles (nicht eiskaltes) Wasser bekommt und in einen schattigen Bereich gebracht wird, bis Hilfe eintrifft.
Suchen Sie tierärztliche Hilfe auf: Wenn der Hund Anzeichen eines Hitzschlags oder Leidens zeigt, bringen Sie ihn so schnell wie möglich zu einem Tierarzt.
Es ist zwar nicht in jedem Fall illegal, einen Hund im Auto zurückzulassen, doch wenn das Tier einer Gefahr ausgesetzt wird, selbst wenn dies unabsichtlich geschieht, drohen in den meisten europäischen Ländern rechtliche Konsequenzen.
Wenn Sie Ihren Hund also nicht mitnehmen können, lassen Sie ihn zu Hause und stellen Sie ihm eine große Wasserschüssel zur Verfügung. Denn sein Wohlbefinden steht an erster Stelle.